Die wachsende Bedeutung von erneuerbaren Energien etwa stellt eine potentielle Bedrohung für das etablierte System dar, die durch die ausgerufene Energiewende zugespitzt werden könnte. Mit der Entwicklung erneuerbarer Energien verbindet sich die Vorstellung einer stärker dezentralisiert organsierten Form der Stromgewinnung und –verteilung. Das könnte einer Vielzahl bislang im Energiesystem keine Rolle spielender Akteure neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen.
Die Projekte im Forschungsfeld "Innovationsprozesse und die Transformation des Energiesystems" analysieren die Transformations- und Innovationsprozesse im Energiesystem und wenden zur Analyse neuere Ansätze aus der Soziologie und der Innovationsforschung an. Insgesamt sind dem Forschungsfeld vier Projekte zugeordnet:
Adaptive Kapazitäten, Pfadkreation und Sektoraler Wandel
Analyse der Dynamik von Erwartungen beim Entwurf und der Entwicklung von Energietechniken
Akteurskoordination im Transformationsprozess
Energieinfrastruktur und technischer Wandel