Programm
Die finale Version des Konferenzprogramms ist jetzt verfügbar.
Die thematischen Sessions der Konferenz am 14. März sind:
- A socio-technical perspective on energy futures - Socio–technical energy scenarios and sustainability assessment
- Coordinating the Energiewende: Regulatory challenges, trade-offs and responses
- Innovation processes and energy transitions
- From smart technologies to smart intervention
- Participation for infrastructural planning
- Complexity, risk and trust in energy transition
Der Tag endet mit einem gemeinsamen Get-together. Konferenzsprache am 14. März ist Englisch.
Am Vormittag des 15. März möchten wir im Rahmen eines „Forums Wissenschaft-Politik-Gesellschaft“ ausgewählte Arbeitsergebnisse mit Entscheidungsträgern aus Politik und Gesellschaft diskutieren. Folgende Themenblöcke werden an diesem Tag im Mittelpunkt stehen:
Aktive Bürger und Konsumenten als Chance für die Energiewende
Steuerung der Energiewende – wie weiter?
Konferenzsprache am 15. März ist Deutsch.